Häufig gestellte Fragen
Ob vor dem Kauf oder nach dem Kauf – einige Fragen treten häufiger auf als andere. Aus diesem Grund haben wir hier die wichtigsten Informationen zu unseren Vertriebswegen, Serviceprozessen, Produkten und Lösungen noch einmal in den FAQ zusammengefasst.
Generelles
Nova Hüppe erwerben?
Unsere Produkte vertreiben wir deutschlandweit ausschließlich über unsere autorisierten Fachhandelspartner. Hierdurch können wir eine kompetente Beratung, individuelle Lösungen und einen umfassenden Service direkt bei Dir vor Ort garantieren. Einen Händler in Deiner Nähe findest Du über unsere Fachhändlersuche.
Jede Sonnen- und Wetterschutzlösung wird bei uns vor Ort in Oldenburg individuell nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen auf Maß angefertigt – aus diesem Grund können wir keine pauschal festgelegten Lieferzeiten nennen. Genaue Informationen zu Deinem Lieferdatum erhältst Du aber selbstverständlich nach Deiner Produktkonfiguration durch unsere Fachhandelspartner. Den nächstgelegenen Fachpartner kannst Du hier finden.
Die Preise unserer Produkte können je nach Produkttyp und Ausstattungsvariante stark variieren. Hinzu kommen Montagekosten, die von den unterschiedlichen Gegebenheiten vor Ort abhängig sind. Unsere Fachpartner beraten Dich hierzu kompetent und erstellen Dir Dein ganz individuelles Angebot. Für eine detaillierte Fachberatung kannst Du Dich an einen unserer Fachpartner in Deiner Nähe wenden, den Du über unsere Fachhändlersuche kontaktieren kannst.
Wir verkaufen unsere Produkte nur über den qualifizierten Fachhandel. Sonnen- und Wetterschutzlösungen sind individuelle Produkte und wir möchten Dir stets die beste Ausführung bieten. Hierzu ist eine persönliche Beratung unabdingbar. Nutze gerne unsere Fachhändlersuche, um einen passenden Ansprechpartner in Deiner Nähe zu finden.
In den Ausstellungsräumen unserer autorisierten Fachhändler kannst Du unsere Sonnen- und Wetterschutzsysteme live erleben. Ein Besuch lohnt sich! Einen Händler in Deiner Nähe findest Du über unsere Fachhändlersuche.
Wir freuen uns sehr über Deine Anfrage, die Du bequem über unser Kontaktformular oder per E-Mail unter Angabe Deiner vollständigen Firmen- und Kontaktdaten an info@novahueppe.de senden kannst.
Bei unseren autorisierten Nova Hüppe Fachhandelspartnern kannst Du Dein gewünschtes Stoffmuster anfordern. Unsere Fachhändler beraten Dich gerne, um das perfekte Tuch für Deine Wunschmarkise zu finden. Einen Händler in Deiner Nähe findest Du über unsere Fachhändlersuche.
Nach dem Kauf
Wende Dich bei einem defekten Produkt bitte an den Fachhändler, bei dem Du es gekauft hast. Solltest Du die Kontaktdaten nicht mehr zur Hand haben, nutze bitte die Fachhändlersuche, um einen Ansprechpartner zu finden, der Deine Sonnen- und Wetterschutzlösung reparieren kann.
Wende Dich bei einem defekten Produkt bitte an den Fachhändler, bei dem Du es gekauft hast. Solltest Du die Kontaktdaten nicht mehr zur Hand haben, nutze bitte die Fachhändlersuche, um einen Ansprechpartner zu finden, der Deine Sonnen- und Wetterschutzlösung reparieren kann.
Dies hängt von Deiner Sonnen- und Wetterschutzlösung und der gewünschten Zubehörart ab. Bitte lass Dich diesbezüglich von Deinem Fachhandelspartner beraten, bei dem Du das Produkt gekauft hast. Solltest Du die Kontaktdaten nicht mehr zur Hand haben, nutze bitte die Fachhändlersuche, um den richtigen Ansprechpartner zu finden.
- Es gibt meinen Fachhändler nicht mehr – was muss ich tun?
Solltest Du die Kontaktdaten nicht mehr zur Hand haben oder Dein ursprünglicher Fachhändler ist nicht mehr aktiv, nutze bitte unsere Fachhändlersuche. Hier werden Dir passende Fachbetriebe in Deiner Nähe aufgeführt.
Vor dem Kauf
Nova Hüppe bietet perfekten Sonnen- und Wetterschutz – egal für welche Lösung Du Dich entscheidest. Wir bieten Dir folgende Varianten an:
- Gelenkarmmarkisen: offene oder halboffene Gelenkarmmarkisen
- Kastenmarkisen/Kassettenmarkisen: Gelenkarmmarkisen mit komplett geschlossenem Markisenkasten
- Wintergartenmarkisen: Wintergartenmarkisen zur Raumklimatisierung
- Pergolamarkisen: Markisen, die an der Wand befestigt auf eigenen Stützen stehen
- Terrassendachmarkisen: Markisen für das Terrassendach, die unter dem Glas montiert werden
- Fenstermarkisen/Senkrechtmarkisen: Markisen, die entweder am Fenster als Sicht- und Blendschutz oder als Ergänzung zum Terrassendach oder Wintergarten frontal montiert werden und so gegen die tiefstehende Sonne schützen
- Q.bus®: an der Wand montierter oder komplett freistehender Sonnenschutz, der auch als privater Loungebereich oder textiler Wintergarten genutzt werden kann
- clima Q.bus: bioklimatisches Pergolasystem mit Aluminiumlamellen, das sich freistehend oder an der Wand montieren lässt
Somit bieten wir optimalen Sonnen- und Wetterschutz für Deinen Garten, Terrasse oder Balkon. Wir liefern qualitativ hochwertige Lösungen nach Maß – individuell angefertigt nach Deinen Wünschen.
Jede Terrasse ist individuell und so soll auch die entsprechende Sonnen- und Wetterschutzlösung sein. Alle Optionen haben gemeinsam, dass sie passgenau auf Deine Bedürfnisse mit unserem Qualitätsversprechen bei uns vor Ort gefertigt werden.
Generell infrage kommen für Terrassen folgende Kategorien: Gelenkarmmarkise, Unterglasmarkise (sofern Du ein Terrassendach besitzt oder dies in Erwägung ziehst), Pergola-markise, Q.bus®
Jeder Balkon ist mit seinen Gegebenheiten und Anforderungen individuell – und genau so sollte auch die Sonnen- und Wetterschutzlösung dafür sein. Daher fertigen wir jedes Produkt bei uns vor Ort individuell nach Deinen Bedürfnissen an.
Generell infrage kommen für Balkone folgende Kategorien: Gelenkarmmarkise, Seitenzugmarkise.
Gerne schicken wir Dir Prospekte zur Ansicht per Post zu. Nutze für die Bestellung bitte unser Kontaktformular. Ebenfalls kannst Du die Prospekte auch direkt hier herunterladen.
Unsere Markisentypen sind alle mit der Windwiderstandsklasse 5 klassifiziert.
Generell gilt, dass bei schlechten Witterungen die Markise aus Sicherheitsgründen eingefahren werden sollte. Genaue Angaben zum Verhalten bei Regen, Schnee, Wind und Eis findest Du in der beiliegenden Bedienungsanleitung.
Deine Markise kann auch mit unseren Wind- und/oder Regensensoren ausgestattet werden, sodass sie per Einbindung in Dein Smart Home automatisch auf kritische Witterungsveränderungen reagiert. Für weitere Informationen wende Dich an Deinen Fachhändler.
Markisenpflege
Die Unterhaltsreinigung eines Markisentuches ist regelmäßig durchzuführen. Sie besteht aus der Entfernung von lose anhaftendem Schmutz und der Entfernung von kleinen Flecken. Hinweis: Markisenstoffe sind keine Waschartikel!
Vorbehandlung
Lose aufliegender Schmutz ist vorab vom Markisentuch zu entfernen. Um den Reinigungseffekt zu erhöhen, sollte das Markisentuch mithilfe eines Gartenschlauches mit klarem, reinem Wasser befeuchtet werden. Dadurch werden stark verkrustete Schmutzpartikel leicht angelöst und können besser beseitigt werden.
Anschließend die angelösten Schmutzpartikel durch zusätzliches Abspritzen beseitigen. Flecken nicht trocken ausbürsten, da die Gefahr der Einreibung des Schmutzes in die Faser und Faserzwischenräume besteht! Es dürfen keine Hochdruckreiniger zur Reinigung verwendet werden, da die Naht und das Material beschädigt werden können.
Reinigungsvorgang
Allgemeine Verschmutzungen oder auch leichte Flecken können mithilfe einer ca. 5–10%-Lösung aus Feinwaschmittel und lauwarmem Wasser (max. 40° C) behandelt werden. Hierzu die Reinigungslösung durch das Eintauchen und Ausdrücken eines Schwamms aufschäumen und als Schaum auf die Schmutzstellen/Flecken aufbringen. Anschließend den Schaum ca. 15–20 Minuten einwirken lassen und mit viel Frischwasser abspülen. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis der Schmutz oder die leichten Fleckstellen vollkommen beseitigt wurden.
ACHTUNG: Starke Reibung mithilfe von harten Bürsten oder Schwämmen können zu einer Aufrauung oder Beschädigung des Markisentuches führen!
Nachbehandlung
Die Nachbehandlung mit viel Frischwasser ist zwingend erforderlich, um alle Bestandteile des Reinigungsmittels zu entfernen. Je besser die Nachreinigung und damit die Entfernung des verwendeten Reinigungsmittels erfolgt, desto geringer ist der Abbau der wasserabweisenden Eigenschaft eines Markisentuches.
Imprägnierung
Sollte durch eine Reinigung die wasserabweisende Eigenschaft eines Markisentuches abnehmen, kann abhängig vom Gewebetyp durch eine Nachimprägnierung der Wetterschutz und Abperleffekt wieder hergestellt werden.
Allgemeine Info
Jegliche Art der Reinigung eines Markisenstoffes, die mit Unterstützung von Reinigungsmitteln erfolgt, kann zu einem Abbau der ursprünglichen Schutzfunktion des Gewebes führen. Daher ist es aus Sicht der Hersteller notwendig, dass nach einer punktuellen oder flächigen Reinigung eine Nachimprägnierung erfolgt, damit das behandelte Markisentuch wieder einen ausreichenden Wetterschutz erhält.
Aufgrund des vielfältigen Angebotes an Imprägniermitteln und der unterschiedlichsten Gewebearten können keine Empfehlungen zu speziellen Produkten gegeben werden. Es sollte bei der Wahl des Imprägniermittels auf jeden Fall auf die Eignung für Textilien geachtet werden.
Im Zuge des Umweltschutzes sollten nur wasserlösliche Imprägniermittel – der Umwelt zuliebe – zum Einsatz kommen. Unbedingt zu beachten sind auch die Warn- und Gebrauchshinweise der Hersteller, da Imprägnierstoffe zu Haut- und Augenreizungen führen können.
Ein Auszug aus der Richtlinie zur Reinigung und Pflege von Markisentüchern.
Herausgeber:
Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz e.V.
Polyacryl-Sonnenschutzmarkisenstoffe sind wasserabweisend imprägniert und halten bei einer Mindestneigung von 14° einem leichten, kurzen Regen stand. Idealerweise fährst Du die Markise rechtzeitig bei starkem Regen ein, um Schäden zu vermeiden. Sollte zu Beginn eines Regenschauers das Markisentuch dennoch etwas Regen abbekommen haben, fahre es trotzdem in nassem Zustand ein. Nass eingerollte Markisen sind baldmöglichst zum Trocknen wieder auszufahren, sobald der Regen aufgehört hat. Bitte achte darauf, dass das Tuch wieder vollständig getrocknet ist, bevor Du es einfährst.
Welligkeit im Naht- und Bahnenbereich kann entlang der Seitensäume, im Bereich der Nähte und mitten in den Bahnen entstehen.
Das Tuch wird an den Nähten doppelt gelegt. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Aufrolldurchmesser. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch den unvermeidbaren Durchhang der Wickelwelle und des Ausfallprofils. Daher gehören Wellen zu einem normalen Erscheinungsbild.